Ansprechpartner
Anja Schlick
Leitung Financial Assets Deutschland
Telefon: +49 89 2393 2165
Unternehmen im Überblick
Das Bankhaus Hauck & Aufhäuser kann als erfolgreiche, engagierte und innovative Privatbank auf eine mehr als 220jährige Geschichte zurückblicken.
An unseren Standorten Frankfurt am Main, München, Hamburg, Düsseldorf, Köln und Luxemburg bieten wir Ihnen folgende Leistungen:
-
ganzheitliche Beratung und Verwaltung von Vermögen privater und unternehmerischer Anleger
-
Asset Management für institutionelle Investoren
-
Fondsauflage und -administration
-
Zusammenarbeit mit unabhängigen Vermögensverwaltern und Institutionellen Investoren auf der Verwahrstellenseite
-
Research-, Sales- und Handelsaktivitäten mit einer Spezialisierung auf Small- und Mid-Cap-Unternehmen im deutschsprachigen Raum
-
individueller Service bei Börseneinführungen und Kapitalerhöhung
Im Jahr 2016 haben wir ein neues Kapitel in unserer Unternehmensgeschichte aufgeschlagen. Unser neuer Eigentümer Fosun International Ltd. ermöglicht uns den Zugang zu neuen Geschäftsfeldern und Märkten und stärkt als langfristig orientierter Partner und Investor die Wachstumsperspektiven unseres Hauses nachhaltig.
Marktposition und Zielkunden
Hauck & Aufhäuser ist Premiumanbieter unter den Verwahrstellen und durch die Erfüllung der „Modell 2“-Anforderungen der BaFin einer der wenigen Anbieter am Markt, der die gesamte Wertschöpfungskette von der Fondsauflage bis zur Verwahrung über alle Asset Klassen hinweg anbietet. Dazu zählen insbesondere die Verwahrstellenfunktion, das Auflegen von Investmentprodukten – UCITS und AIF – sowohl für unabhängige Vermögensverwalter und institutionelle Kunden als auch für Anbieter von Real Assets. Alle Prozesse sind durch die langjährige Erfahrung unserer Organisation und unserer Mitarbeiter in diesem Segment aufeinander abgestimmt.
Assetklassen
Liquide Assets | Real Assets |
• Aktien • Renten • börsengehandelte Derivate • OTC Derivate • Zins- und FX Produkte • Währungsgeschäfte |
Alternative Investments wie • erneuerbare Energien • Hedgefonds • Infrastruktur • Private Equity • Real Estate • Rohstoffe • Lebensversicherungen • Verbriefungen |
dfa
Aktuelle Strukturen
UCITS
|
AIF |
Sonstige
|
• Offene Publikumsfonds |
• Non-UCITs • Spezialfonds nach deutschem Recht • Spezialfonds nach Luxemburger Recht |
• Lux. Verbriefungsgesellschaften • Holdingstrukturen • SPVs |
-
Insgesamt über 760 Sondervermögen
-
Über 250 Asset Manager angebunden
|
Deutschland
|
Luxemburg
|
Total
|
Financial Assets
|
15,4
|
15,7
|
31,1 |
Fondsvermögen |
15,4 |
15,7 | 31,1 |
Real Assets
|
17,0
|
32,5 | 49,5 |
Fondsvermögen |
17,0 |
24,8 |
41,8 |
Verbriefungen |
|
7,7 |
7,7 |
Total
|
32,4
|
48,2 |
80,6 |
Verwahrstellen Services
Als Verwahrstelle verfügt Hauck & Aufhäuser über ein eigenes Fondsbuchhaltungs- und Anlagegrenzprüfungssystem und erfüllt damit die Anforderungen der BaFin an eine Modell 2- Verwahrstelle.
Folgende umfassenden Dienstleistungen sind Standard in unserem Full-Service Ansatz in der Verwahrstelle:
-
Anteils- oder Fondspreisfreigabe
-
Prüfung und Kontrolle der Anlagegrenzen
-
Berichtwesen nach dem KAGB
-
Kontoführung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs
-
Erfüllung der wesentlichen Aufgaben nach dem KAGB#
-
Allgemeine Kontrollpflichten
-
Verwahrung/Bestandsführung
-
Kontrolle der Ausführung und Weisung des Asset Managers
-
Sicherstellung der Trennung von finanziellen Vermögensgegenständen
-
Überwachung der Zahlungsströme
-
Überwachung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen
-
Kontrolle der Anteilswertermittlung der KVG mittels des eigenständigen Schattenbuchhaltungssystems Xentis (gem. Modell 2 des Depotbankrundschreibens)
-
Kontrolle der Ertragsverwendung
-
Überwachung der zeitgerechten Zahlung bei Investitionen
-
Freigabe von zustimmungspflichtigen Geschäften
-
Übernahme der Zahlstellenfunktion
-
Abwicklung der Anteilscheingeschäfte
-
Abwicklung von Kapitalmaßnahmen (auch in Form von Standing Instructions)
Zusatzservices
Reporting:
Performanceanalysen, Kostenanalysen etc.
Üblicherweise erfolgt das Reporting durch die beauftragte KVG, da dort die originären Daten zu den Investmentvermögen verwaltet werden.
Hauck & Aufhäuser bietet aktuell die Nutzung des auf dem vwd-portfolio manager basierten Portfolioverwaltungstools H&A Navigator an. Bestands- und Umsatzdaten werden direkt über die Schnittstelle von unserem Core-Bankingsystem dort eingespielt. Sie haben die Möglichkeit individuelle Reporting-Mappen zu erstellen, die auch ein Performance-Reporting umfassen. Über diese Anwendung können zusätzlich untertägig die aktuellen Wertpapierumsätze sowie die Bestände online abgerufen werden.
Zusätzlich bieten wir alle Bestands- und Umsatzdaten unseren Kunden in verschiedenen Datenformaten, wie z.B. FIX, Swift, Excel, an.
Liquiditätsmanagement:
Für Sondervermögen können sowohl Euro- als auch Währungskonten geführt werden. Entsprechend können Wertpapierabrechnungen in Euro oder Währung abgerechnet werden. Regelprozesse werden durch die Hinterlegung von Standing Instructions festgelegt.
Collateral Management:
Die Dienstleistung „Collateral Management“ setzen wir in enger Zusammenarbeit mit der jeweils zuständigen Kapitalverwaltungsgesellschaft um.
Brokerage:
Orders ohne explizite Kundenweisung exekutieren wir gemäß unserer Ausführungsgrundsätze - dabei bedienen wir uns an Märkten, an denen wir kein Börsenmitglied sind, eines elektronisch angebundenen Brokers, den wir regelmäßigen Due Diligence & Post Trade Prüfungen unterziehen. Kontrahenten im Drittbankgeschäft können auf Kundenwunsch und nach erfolgter positiv durchlaufener Due Diligence hinzugefügt werden.
FX-Handel:
Der FX-Handel erfolgt obligatorisch nur über die Verwahrstelle.
Nachhaltigkeit - ESG
esg philosophie
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und Reputationsrisiken
Für die Hauck & Aufhäuser-Gruppe gehören Reputationsrisiken zu den wesentlichen, die Nachhaltigkeit der Gruppe gefährdenden Risiken. Daher kommt der Identifizierung, Analyse und Steuerung dieser Risikoarten eine besondere Bedeutung zu. Als Reputationsrisiko wird die mittelbare oder unmittelbare Gefahr eines Vertrauens- oder Ansehensverlustes der Gruppe bei ihren Stakeholdern verstanden. Dieser kann potenziell relevante Auswirkungen auf das Kerngeschäft der Bank haben.
Für eine angemessene Begrenzung der Reputationsrisiken sind besondere Vorgaben und Einschränkungen für die Geschäftstätigkeit der Bank notwendig. Die Bank beteiligt sich daher nicht an Geschäften, die eine der folgenden Konsequenzen nach sich ziehen:
-
Verletzung universeller Menschenrechte (insbesondere Persönlichkeits- und Freiheitsrechte)
-
Verstöße gegen Recht und Gesetz (zum Beispiel Verbrechen, Drogenhandel, Steuerhinterziehung, Betrug, Geldwäsche, Korruption, Insidergeschäfte)
-
Lieferung von Rüstungsgütern und Waffen
-
Umweltverschmutzung
-
Ausbeutung von Ressourcen und Atomenergie
-
Gesellschaftlich oder von den Gesellschaftern nicht akzeptierte Spekulationsgeschäfte (zum Beispiel auf Nahrungsmittelverfügbarkeit, Tod, Krankheit, Invalidität)
-
Sonstige gesellschaftlich oder von den Gesellschaftern nicht akzeptierte Geschäftsbereiche (zum Beispiel Prostitution, Pornographie) und Glücksspiel
-
Verstöße gegen branchenspezifische Mindeststandards (zum Beispiel Sicherheit, Qualität)
-
Verstöße gegen Wohlverhaltensregeln und Usancen im Bankgeschäft (zum Beispiel Erwecken von Interessenkonflikten, fehlende Professionalität)
Grundsätzlich können derartige Sachverhalte bei jeder Kundenverbindung sowie bei jedem Geschäftsvorfall, beispielsweise bei der Kreditfinanzierung, vorhanden sein. Bei entsprechenden Vermutungen beteiligter natürlicher oder juristischer Personen sind angemessene Prüfungen und eine dokumentierende Einschätzung der Sachlage vorzunehmen.
In Zweifelsfällen ist für eine abschließende Beurteilung der Reputationsrisiken der Vorstand einzubeziehen. Als interne Mindestanforderung werden die Pflege einer Schadensfalldatenbank, die Durchführung regelmäßiger Self Assessments sowie jährliche Risikobeurteilungen im Rahmen desOpRisk Committees durchgeführt.
ANGEBOTENE/UNTERSTÜTZTE ESG verfahren, methoden und services
verfahren / methode |
|
---|---|
Grenzprüfung hinsichtlich ESG-Kriterien |
|
ESG-Reporting |
x |