Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Andreas Fiedler
Direktor Institutionelle Kunden
Telefon: +49 561 450603-3730
E-mail: andreas.fiedler@eb-sim.de
Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Michael Hepers
Geschäftsführer
Telefon: +49 561 450603-3735
E-mail: michael.hepers@eb-sim.de
Ansprechpartner Wholesale Anleger
Rainer Ottemann
Senior Produktmanager
Telefon: +49 561 450603-3734
E-mail: rainer.ottemann@eb-sim.de
Unternehmen im Überblick
Die strategische Neuaufstellung im Dezember 2018 erlaubt es, aufsichtsrechtlichen Anforderungen an ein zeitgemäßes Asset Management besser gerecht zu werden und die Wachstumschancen als nachhaltiger Investment Manager noch besser zu nutzen, ohne dabei die bisherige Kundenbasis der kirchlichen Investoren zu vernachlässigen. Gleichzeitig unterstützt die veränderte Organisation eine stärkere Professionalisierung und macht flexiblere Anpassungen an zukünftige Entwicklungen möglich.
Es ist unser Ziel, im Rahmen unserer unternehmerischen Verantwortung den Werten und der wirtschaftlichen Vorstellung unserer Kunden gerecht zu werden. Dabei wollen wir das Leben und die Natur bewahren und Ressourcen schonen. Wir bieten unseren Mitarbeitern sichere und familienfreundliche Arbeitsplätze, an denen sie sich wohl fühlen. Wir stehen in der Verantwortung, die EB-SIM im Sinne aller Stakeholder nachhaltig und erfolgreich weiterzuentwickeln.
Unseren Kunden bieten wir eine umfassende Palette unterschiedlicher Anlagekonzepte. Hier beraten wir individuell, bedarfsgerecht und lösungsorientiert. Neben einer nachhaltigen Renditeorientierung nutzen wir Nachhaltigkeitsfaktoren zur Risikominimierung. Das Know-how unserer Experten gründet auf jahrzehntelanger Erfahrung am Kapitalmarkt.
Unser Umgang mit Kapitalanlagen soll nicht im Widerspruch mit dem kirchlichen Auftrag stehen, sondern ihn aktiv unterstützen. Dazu zählt unser Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung des Lebens.
Die Grundlage des Lebens ist die Natur. Sie und alle Lebewesen gilt es durch Investitionen für eine bessere Welt zu schützen. Dabei steht die Nachhaltigkeit mit ihren drei Dimensionen – Ökologie, Ökonomie und Sozial-Ethik – im Zentrum jeder unserer Entscheidungen.
Marktposition und Zielkunden
Mit 36 Mitarbeitern, darunter 4 Relationshipmanager und 12 Portfoliomanager, verwaltet die EB-SIM als der führende nachhaltige Asset Manager im deutschsprachigen Raum aktuell AuM in Höhe von EUR 4.7 Mrd.. Wir verstehen uns als kompetenten Ansprechpartner für institutionelle Investoren, Stiftungen, Family Offices, Vermögensverwalter und Finanzberater sowie Investmentconsultants.
Mit individueller Beratung finden unsere erfahrenen Experten Investmentlösungen, die Rendite und langfristige Verbesserungen für Mensch und Umwelt verbinden. Dabei setzen wir als aktiver Assetmanager auf alle Anlageklassen und liefern eigene nachhaltige Fondslösungen.
Allgemeine Investmentphilosophie
Im Aktionsplan 2030 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDGs) definiert. Erstmals werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt. Alle Ziele sind miteinander verzahnt. Sie lassen sich in die Bereiche Menschen, den Planeten, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft unterteilen. Und genau diesen Bereichen sind auch wir als christlicher Finanzdienstleister mit einer 100 prozentigen Ausrichtung auf nachhaltige Kapitalanlagen besonders verpflichtet.
Alle Investitionen orientieren sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und alle Anlageprodukte müssen mindestens den Kriterien des EB-Nachhaltigkeitsfilters entsprechen oder darüber hinausgehen. Dazu zählt zum Beispiel ein Finanzierungs- und Investitionsausschluss von Rüstungsunternehmen, menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen oder der Zerstörung von natürlichen Lebensräumen von Mensch und Tier.
Aus unserem nachhaltigen Anlageuniversum werden auf Basis eines quantitativen Screenings und im Hause entwickelter Scoringmodelle sowie qualitativer Auswahlverfahren optimierte nachhaltige Portfolios entwickelt.
Das Ziel unserer Investmentphilosophie besteht dabei aus der erfolgreichen Kombination folgender Elemente: die Minimierung des Portfoliorisikos gegenüber einer definierten Benchmark, die Erhöhung der ökonomischen Performanceerwartung durch kontinuierliche Validierung des Titeluniversums und die Maximierung des ökologischen Potenzials, ESG und Nachhaltigkeit. Dieses Ziel erreichen wir durch die Implementierung unternehmensspezifischer ökologischer Analysen und SDG-themenspezifische Unternehmens-Scores.
Mit unserem Impact Investing überprüfen wir gezielt die positiven und negativen Auswirkungen von Investitionen in Bezug auf unsere Nachhaltigkeitsziele. Nur so können wir sicher sein, langfristig den richtigen Weg zu gehen. Damit einher geht das aktive Engagement mit all unseren Geschäftspartnern, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Nur durch Zusammenarbeit kann eine positive Veränderung angestoßen werden. Daran nehmen wir als EB-SIM aktiv teil und ziehen uns nicht auf die Position des reinen Beobachters zurück.
Investmentstrategien
Aktien Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Euroland / Europa | x |
Nordamerika / USA |
|
Japan |
|
Global |
x |
Asien ex Japan |
|
Lateinamerika |
|
Afrika |
|
Emerging Markets (global) |
|
Themen / Sektoren |
|
Marktkapitalisierung (Large-, Mid-, Small-Cap) |
x |
Aktiv |
x |
Passiv |
|
ETF |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Aktien Strategien
Die Aktienstrategien der EB-SIM kombinieren erfolgreich ökonomische und nachhaltige Investmentziele. Damit setzen wir an der Schnittstelle an, Unternehmen mit einem ökonomisch attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis und positiver sozialer und ökologischer Wirkung zu identifizieren. Unsere Aktienstrategien investieren auf Basis ihrer regionalen Ausrichtung und Marktkapitalisierung der Einzeltitel nur in Unternehmen, die in ihrer Branche und Region den ökonomischen und ökologischen Richtlinien unseres Hauses entsprechen. Somit wird zunächst das Anlageuniversum bestimmt und diejenigen Titel ausgeschlossen, die mit ihrem Geschäftsmodell den ethischen Anforderungen und Nachhaltigkeitsgrundsätzen der Evangelischen Bank nicht genügen. Anschließend werden die verbleibenden Unternehmen faktorbasiert bewertet. Dabei fließen ökologische Faktoren auf Basis ihres Beitrages zu den Sustainable Development Goals und unter Berücksichtigung der ökologischen Unternehmensdaten ein. Durch diesen Ansatz gelingt es, unternehmensspezifische Extremrisiken im Portfolio spürbar zu reduzieren. Die ökonomischen Faktoren umfassen mehr als 20 Einflussfaktoren und orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen. In unserem Multi-Faktor-Modell wird auf Datenquellen namhafter Dienstleister zurückgegriffen.
Auf Basis dieser mehrdimensionalen Bewertung erfolgt abschließend die Portfoliokonstruktion. Dabei werden spezielle Regeln zur aktiven Risikobegrenzung angewandt.
Für Investoren stehen zusammenfassend folgende Punkte im Vordergrund:
-
EB-SIM Aktienstrategien basieren auf wissenschaftlich fundiertem und performanceorientierten Investitionsansatz
-
Implementierung von Nachhaltigkeit mit moderner Portfoliokonstruktion stellt ökologisches Profil in den Fokus
-
Nachhaltigkeit wird zur Risikominimierung und Renditeoptimierung genutzt
-
Aktives Management auf Basis einer regelbasierten und nachvollziehbaren Investmentstrategie
-
Kontinuierliche Risiko- und Qualitätskontrolle
-
Erfahrenes Portfoliomanagementteam mit erfolgreicher Historie
Renten Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Staatsanleihen | x |
Pfandbriefe | x |
Unternehmensanleihen | x |
High Yield Unternehmensanleihen |
x |
Emerging Markets | x |
Nachrang Anleihen | x |
ABS |
|
Inflationsgeschütze Anleihen |
|
Municipals |
|
Global Unconstrained |
|
Aktiv |
x |
Passiv |
|
ETF |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Renten Strategien
Die Rentenstrategien der EB-SIM kombinieren unseren Nachhaltigkeitsansatz anhand von grundsätzlichen Ausschlusskriterien und Schwellenwerten für nachhaltigkeitsbezogene Kontroversen mit einem fundamentalen Bewertungsprozess von Unternehmen und Ländern. Auf diese Weise entsteht aus dem jeweils definierten Anlageuniversum ein nachhaltiges Rentenportfolio. Besonders im Segment der „Emerging Markets Corporate Bonds“ hat der Nachhaltigkeitsaspekt nachweislich einen besonders positiven Effekt auf die Wertentwicklung.
Der Investmentprozess fokussiert sich zum einen auf die taktische Positionierung beim Zins- und Adressrisiko. Im Rahmen der Länderanalyse wird in einem Top-down Ansatz anhand fundamentaler und marktbezogener Faktoren die Zahlungsfähigkeit der einzelnen Länder bewertet (Zins- und Marktrisiko), wobei zusätzlich qualitative Analysen zur politischen Situation und Nachhaltigkeitsindikatoren z.B. zum Grad der Korruption mit einbezogen werden. Die Ergebnisse führen zu einer Über- bzw. Untergewichtung einzelner Länder. Bei der Unternehmensanalyse steht im Rahmen eines Bottom-up Ansatzes zur Identifizierung attraktiver Anleihen die Zahlungsfähigkeit und die Schuldentragfähigkeit im Vordergrund. Aus anleihespezifischen Faktoren wird die faire Kompensation für das unternehmensspezifische Adressrisiko abgeleitet. Die kritische Würdigung von Nachhaltigkeitsfaktoren ermöglicht eine genauere Bewertung von Adressrisiken und stellt somit einen Mehrwert für den gesamten Investmentprozess dar. Sofern Anleihen in Fremdwährung denominiert sind erfolgt eine Absicherung auf Euro.
Für Investoren stehen zusammenfassend folgende Punkte im Vordergrund:
-
Systematischer und nachvollziehbarer Investmentprozess kombiniert Nachhaltigkeitskriterien mit Top-down Ansatz zur Portfolioallokation und Bottom-up Ansatz bei der Auswahl von Anleihen
-
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ermöglicht präzisere Analysen und senkt unternehmensspezifische Extremrisiken
-
Qualität der EM Unternehmensanleihen häufig besser als im HY Segment
-
Ausschluss von Finanztiteln in der „Corporates EUR“ Strategie
-
Kontinuierliche Risiko- und Qualitätskontrolle
-
Erfahrenes Portfoliomanagementteam mit erfolgreicher Historie
Multi Asset Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Benchmarkorientiert |
|
Absolute Return |
x |
Ohne Wertsicherung |
x |
Mit Wertsicherung |
|
Mit Alternatives |
x |
Ohne Alternatives |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Multi Asset Strategien
Mit unseren Multi Asset Strategien und gemischten Aktien/Renten-Mandaten stellen wir individuelle Risiko-/Ertragsprofile gemäß den speziellen Zielsetzungen unserer Kunden dar. In unseren Multi Asset Publikumsfonds werden diese spezialisierten Strategien einem breiten Anlegerkreis zugänglich gemacht. So können Anleger auch mit vergleichsweise geringen Anlagesummen von professionellen, hochspezialisierten und breit diversifizierten Strategien profitieren. Diese ermöglichen die Konstruktion robuster Portfolien, die an einer Vielzahl globaler Renditechancen partizipieren und gleichzeitig eine breite Risikostreuung ermöglichen. Die langfristige Ausrichtung der Portfolien auf einzelne Assetklassen anhand von Einzeltiteln oder hauseigenen Fondslösungen erfolgt anhand optimierter Risiko-/Ertragsprofile im Rahmen der Strategischen Asset Allokation (SAA). Ergänzend können auch individuelle Grenzen für einzelne Assetklassen oder Risikoarten berücksichtigt werden, um spezialisierten Kundenbedürfnissen zu entsprechen. Die SAA wird kurzfristig im Rahmen der Taktischen Asset Allokation (TAA) aufgrund aktueller Markterwartungen angepasst. Hierbei wird die Expertise der Spezialisten für einzelne Assetklassen zusammengeführt und zu einem Gesamtbild der erwarteten Marktbewegungen für die kommenden drei Monate kombiniert. Dieses 3-Monats-Szenario wird anschließend in einem monatlichen Turnus überprüft und bei Bedarf adjustiert.
Integraler Bestandteil der Portfoliokonstruktion sind bei der Definition des Anlageuniversums und der Titelauswahl der EB-Nachhaltigkeitsansatz und unsere Richtlinien für nachhaltiges Investieren als Ankerpunkte unseres Handelns. Diese können bei Bedarf durch individuelle Kundenvorgaben ergänzt und erweitert werden. In Multi Asset Mandaten betreut die EB-SIM aktuell AuM in Höhe von 2,2 Mrd. Euro.
Infrastruktur Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Transport und Verkehr |
|
Energie | x |
Kommunikation |
|
Versorgung | x |
Soziale Infrastruktur |
|
Listed Infrastructure |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Infrastruktur Strategien
Das Investmentteam der EB-SIM verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Energiewirtschaft und Infrastrukturinvestitionen. Das Team hat einen Track Record über ein Investitions- bzw. Transaktionsvolumen von ca. 4 Mrd. EUR. Im Bereich Erneuerbare Energien verantwortete das Team im Asset Management über 1 Mrd. EUR.
Die Energiewende ist eines der großen Zukunftsthemen. Durch die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit der Technologien wird sich das hohe Ausbauwachstum der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie fortsetzen und weiter an Dynamik gewinnen. Daraus ergibt sich ein attraktives Investitionsumfeld.
Investitionen in Erneuerbare Energien Projekte erfolgen in ausgewählten europäischen Ländern, sofern die Projekte entweder bereits in Betrieb gegangen sind oder genehmigungsreif und schlüsselfertig errichtet werden können. Der Investment-Fokus liegt auf Windenergie und Photovoltaik (70%) sowie auf sonstigen etablierten erneuerbaren Technologien (max. 30% Wasserkraft, Biomasse, Geothermie etc.). Es soll in Projekte mit festen Abnahmeverträgen oder staatlichen Einspeisevergütungen investiert werden. Ein konservativer Bewertungs- und Ankaufsansatz zielt auf Minimierung von Risiken und die Erzielung von stabilen Renditen.
Für Investoren stehen zusammenfassend folgende Punkte im Vordergrund:
-
Portfoliodiversifikation und geringe Volatilität
-
Gute Prognostizierbarkeit der Erträge und keine Exit-Risiken
-
Stabile Renditen bei geringem Risiko, moderater Leverage nur auf Projektebene
-
Konkrete Investmentopportunitäten, kein Blindpool
-
Ökologischer Mehrwert durch Beitrag zum Klimaschutz
Loans / Private Debt Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Senior Loans |
x |
Leveraged Loans |
|
Secured |
x |
Unsecured |
x |
Infrastruktur |
|
Commercial Real Estate |
|
Residential Real Estate |
|
Corporate Loans |
|
Direct Lending |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Loans / Private Debt Strategien
Als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Finanzierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern wurde das Konzept des EB-SME Finance Fund - Emerging Markets entwickelt.Das Investmentkonzept setzt dabei an der Finanzierungslücke von kleineren und mittleren Unternehmen an. In Form von Co-Investitionen werden Darlehen in Zusammenarbeit mit der langjährig erfahrenen KfW-Tochter DEG an Finanzinstitute in den Zielländern vergeben, die diese dann an lokale kleinere und mittlere Unternehmen weiterreichen. Dadurch wird der Aufbau der mittelständischen Basis in diesen Ländern gestärkt und ein Beitrag zur lokalen Finanzmarktentwicklung sowie zur Erzielung eines nachhaltigen entwicklungspolitischen Impacts geleistet.
Für Investoren stehen zusammenfassend folgende Punkte im Vordergrund:
-
Finanzierungbereitstellung für wachstums- und ertragsstarke Branchen in Emerging Markets
-
Kooperation mit führender Entwicklungsbank und KfW Tochter (Co-Investments)
-
Breite Streuung der Investitionen über lokale Finanzinstitute auf Basis festgelegter Umwelt- und Sozialstandards
-
Risikoaverse Strategie durch regionale und sektorale Diversifikation und umfangreiche vor Ort Due Diligence sowie Monitoring durch DEG
-
Optionales Hedging des USD Währungsrisikos
-
Attraktive Rendite/Risiko Erwartung mit jährlichen Ausschüttungen
Emerging Market Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Aktien |
|
Renten - Staatsanleihen |
|
Renten - Unternehmensanleihen |
x |
Renten - Hard Currency |
|
Renten - Local Currency |
|
Renten - unconstrained |
|
Wandelanleihen |
|
Gemischt - Aktien + Renten |
|
Andere |
x |
Kompetenz des Hauses bezüglich Emerging Market Strategien
Innerhalb der Emerging Markets umfasst das Spektrum der EB-SIM momentan unsere nachhaltige Investmentstrategie in Emerging Markets Corporate Bonds und unser Impact Investment Konzept für kleinere und mittlere Unternehmen, das wir in Zusammenarbeit mit der KfW-Tochter DEG entwickelt haben.
Die Investmentstrategie für Nachhaltige Emerging Markets Corporate Bonds wird im Rahmen unserer Fixed Income Strategie in einer Kombination aus Top-down Bewertung (Länderallokation) und Bottom-up Analyse (Einzeltitelauswahl) umgesetzt. In diesem Marktsegment kommt neben guten makroökonomischen Bedingungen und attraktiver Bewertung von Unternehmensanleihen der Integration unseres Nachhaltigkeitsansatzes besondere Bedeutung zu. Die Berücksichtigung auf den Ebenen "Best-in-Class" und "Integration" unterstützt nachweislich bei der Erzielung attraktiver risikoadjustierter Erträge, u.a. durch Vermeidung von unternehmensspezifischen Extremrisiken.
Bei unserem Impact Investment Konzept setzt oberhalb der klassischen Microfinanzierungen an der bestehenden Finanzierungslücke für mittelständische Unternehmen an. Die Kooperation mit der KfW Tochter DEG (Co-Investments) stellt einen Beitrag zur lokalen Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklung sowie zur Erzielung eines nachhaltigen entwicklungspolitischen Impacts dar. Regionale und sektorale Diversifikation sowie umfangreiche vor Ort Due Diligence/Monitoring gewährleisten hohe Prüfstandards mit geringen Ausfallraten und für Investoren ein attraktives Rendite/Risiko Profil.
Nachhaltigkeit - ESG
esg philosophie
Als aktiver Asset Manager beziehen wir alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Sozial-Ethik – bei allen Investmentlösungen ein.
Unser Nachhaltigkeitsansatz ist integraler Bestandteil unseres regelgebundenen Investmentprozesses und wurde in drei Stufen implementiert:
Zunächst werden nicht nachhaltige Titel anhand harter Ausschlusskriterien aus dem Anlageuniversum eliminiert. Dabei greift die EB-SIM auf den speziell entwickelten Nachhaltigkeitsfilter der Evangelischen Bank zurück, der eigene Kriterien auf Basis des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage der Evangelischen Kirche (EKD-Leitfaden) definiert.
In einer zweiten Stufe werden anhand des ganzheitlichen MSCI-ESG-Scores für Unternehmen/Staaten Ausschlussklassen definiert, um wenig nachhaltige Unternehmen/Staaten herauszufiltern. So entsteht das nachhaltige Universum an möglichen Anlagekandidaten.
Diese Anlagekandidaten werden einer quantitativen sowie qualitativen Bewertung unterzogen, die nachhaltige und finanzielle Kriterien integriert. Aus diesen, als attraktiv identifizierten Werten wird ein Portfolio konstruiert, das zusätzlich zu den gewünschten Rendite- und Risiko- auch Nachhaltigkeitseigenschaften berücksichtigt.
Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, in den einzelnen Stufen individuelle Kundenpräferenzen oder gesonderte Nachhaltigkeitsfaktoren zu berücksichtigen.
organisation
kategorie |
|
---|---|
ESG-Officer / ESG-Abteilung |
x |
Nachhaltigkeits-/ESG-Bericht (Unternehmensbericht) |
x |
ESG Rating (Unternehmen) |
x |
Unterzeicher der UN PRI |
x |
TELOS ESG Check |
PLATIN
|
anlagestrategien
anlageklasse |
|
---|---|
Aktien |
x |
Renten |
x |
Wandelanleihen |
|
Multi Asset |
x |
Immobilien |
|
Andere | x |
Kompetenz des Hauses bezüglich ESG Strategien
Sämtliche Produkte und Dienstleistungen werden an Nachhaltigkeitskriterien gemessen. Die für die Produktentwicklung zuständigen Spezialisten bilden im Rahmen der Nachhaltigkeitsorganisation eine Arbeitsgruppe und sind zudem im Nachhaltigkeitsrat der Bank vertreten. So stellen wir die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Produktpflege und -entwicklung sicher. Darüber hinaus ist es unser Ziel, stetig Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Produktpalette kontinuierlich zu verbessern.
Der aktuelle „Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen in der evangelischen Kirche“ stellt eine wesentliche Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsfilter sowie die Festlegung von Ausschlusskriterien dar.
ESG verfahren und methoden
verfahren / methode |
|
---|---|
ESG Intergration |
x |
Best in Class Ansatz |
x |
Ausschlusskriterien | x |
Positiv Screening |
x |
Impact Investing |
x |
Engagement / Active Ownership |
x |
Mindeststandards / Normenbasierte Kriterien |
x |
ESG Reporting |
x |